Aktuelles
Unwetterwarnung NRW
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)
Letzter Einsatz
31.03.2023
16:16 Uhr
2019 www.feuerwehr-luettringhausen.de
Termine
Neues Löschgruppenfahrzeug am Standort Lüttringhausen
Seit dem 27. Mai 2019 befindet sich am Standort der Löscheinheit
Lüttringhausen ein neues Löschgruppenfahrzeug LF20 auf einem Mercedes
Benz "Atego" Fahrgestell mit Aufbau von der Firma Schlingmann. Das
Fahrzeug verfügt über eine eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000
mit einer Förderleistung von 2000 Litern pro Minute sowie einen eingebauten
2400 Liter fassenden Löschwasserbehälter. Die Kabine bietet Platz für acht
Einsatzkräfte und einen Gruppenführer (1/8).
Das knapp 16 Tonnen schwere Fahrzeug wird von einem 299 PS starken
Aggregat angetrieben, die Kraftübertragung erfolgt über alle vier Räder.
Geschaltet wird mittels einer Powershift 3 Vollautomatik. Mit an Bord sind
zahlreiche Fahrerassistenzsysteme wie z.B. Rückfahrkamera, Berganfahrhilfe
usw.
Neben der regulären feuerwehrtechnischen Ausstattung verfügt das neue LF20
über einen pneumatisch ausfahrbaren Lichtmast in LED-Technik zur
Einsatzstellenausleuchtung in der Dunkelheit sowie zwei weitere, mobil
einsetzbare Beleuchtungsgeräte, ebenfalls in modernster LED-Technik. Um in
der Dunkelheit sicher am Fahrzeug arbeiten zu können gibt es eine LED-
Umfeldbeleuchtung und LED Beleuchtung in allen Gerätefächern.
Zur Absicherung gegen den fließenden oder rückwärtigen Verkehr befindet sich
am Heck des Löschfahrzeuges eine geschwindigkeitsabhängige
Heckwarneinrichtung. Neben den 2400 Litern Löschwasser sind auch 120 Liter
Schaummittel sowie eine Schaumpistole (VZ 90) verlastet.
Alles in allem findet man viele durchdachte, auch in der Praxis sinnvolle Details
am gesamten Fahrzeug, wie auch z.B. ein ausfahrbares Hygieneboard mit
Wasserhahn, Seife und Desinfektionsmittel sowie eine Druckluftpistole zum
Reinigen von Einsatzmitteln oder sonstigen Gegenständen.
Für die vielen durchdachten Details nochmals ein großes Lob an die Firma
Schlingmann, die hier ein aus unserer Sicht durchdachtes Fahrzeugkonzept
umgesetzt hat.
Das neue LF20 wurde mit Mitteln der Stadt Remscheid durch die Feuerwehr
beschafft und ersetzt das seit 1998 an unserem Standort stationierte
Löschgruppenfahrzeug LF8/6 L. Das neue LF20 bietet erheblich mehr
Möglichkeiten um einen noch besseren Einsatzerfolg zu gewährleisten.
28. Mai 2019
Social Media
Besuchen Sie die
Löscheinheit
Lüttringhausen bei
Tenter Weg
Hauptbrandmeister Dirk Starcke
blickt auf 40 Jahre aktiven Dienst in der
Freiwilligen Feuerwehr Lüttringhausen zurück
Dirk
Starcke
trat
am
21.
September
1980
im
Alter
von
18
Jahren
in
die
Freiwillige
Feuerwehr
Remscheid
Lüttringhausen
ein
und
wurde
nach
einjähriger
Anwärterzeit
offiziell
am
12.
Oktober
1981
durch
den
Zug in den aktiven Dienst übernommen.
Nach
der
Grundausbildung,
die
jeder
Feuerwehrmann
durchlaufen
muss,
folgten
weitere
Ausbildungen
und
Lehrgänge,
die
Kamerad
Dirk
Starcke
mit
Erfolg
absolvierte.
Acht
Jahre
Diensterfahrung
sowie
alle
erforderlichen
Lehrgänge
qualifizierten
ihn
zur
Teilnahme
des
Gruppenführer-Lehrganges
im
November
1988
an
der
Landesfeuerwehrschule
NRW
in Münster (heute IdF – Institut der Feuerwehr NRW).
Diesen
Führungslehrgang
absolvierte
er
ebenfalls
mit
Erfolg,
sodass
er
am
27.01.1990
zum
Brandmeister
befördert
wurde.
Viele
Einsatz-
und
Übungsdienste
folgten
indem
Kamerad
Starcke
die
Führung
übernahm,
und
so
wurde
er
schließlich
am
18.
April
2002
zum
jetzigen
Hauptbrandmeister
befördert.
Eine
ständige
Weiterbildung
und
Wiederholung
des
einst
Gelernten
sind
für
jeden
Feuerwehrmann
Voraussetzung
für
ein
effektives
Vorgehen
im
Einsatz
und
deshalb
besuchte
er
ebenfalls
die
unterschiedlichsten
Seminare
und
Schulungen an verschiedenen Einrichtungen rund um das Thema Feuerwehr.
Im
Frühjahr
2006
wurde
Dirk
Starcke
von
der
Versammlung
zum
Schriftführer
der
Löscheinheit
gewählt.
Besonders
hervorzuheben
sind
hier
seine
akribisch
erstellten
Jahresberichte,
die
mittlerweile
so
umfangreich
sind,
dass
sie
abwechselnd von zwei Kameraden vorgetragen werden müssen.
Den
Vorsitz
übernahm
Hauptbrandmeister
Starcke
des
am
3.
März
2007
gegründeten
Vereins
zur
Förderung
der
Freiwilligen
Feuerwehr
Remscheid-
Löscheinheit
Lüttringhausen,
der
seitdem
die
ideelle
und
materielle
Arbeit
der
Löscheinheit
Lüttringhausen
inklusive
der
Jugendfeuerwehr
und
Ehrenabteilung
fördert.
Und
das
ist
ihm
bis
zum
heutigen
Tag
sehr
wichtig
und
vollends
gelungen.
Seine
Bemühungen
zum
Erhalt
und
Gewinnung
von
Förderern
unseres
Löschzuges
kommen
letztendlich
der
Bevölkerung
zu
Gute,
denn
mit
diesen
Fördermitteln
werden
die
unterschiedlichsten
Dinge
angeschafft.
Hierzu
zählen
Unterrichtsmaterialien,
Geräte
für
die
Ausbildung
bei
Übungsdiensten,
aber
auch
Sachspenden
zur
persönlichen
Schutzausrüstung
eines
jeden
Kameraden
die
ergänzend
zur
Standardausrüstung
durch
Fördermittel
bereitgestellt
werden
können.
Als
sogenannte
„Vertrauensperson“
ist
er
Ansprechpartner
für
jeden
bei
der
Freiwilligen Feuerwehr Lüttringhausen, der etwas auf dem Herzen hat.
Am
Herzen
liegt
ihm
auch
die
Kameradschaftspflege.
Und
so
ist
es
auch
nicht
verwunderlich,
dass
Kamerad
Starcke
schon
seit
vielen
Jahren
aktiv
in
dem
vor
langer
Zeit
gegründeten
Kegelclub
„Gut
Schlauch“
der
Löscheinheit
Lüttringhausen tätig ist und hier das Amt des Kassenwartes übernahm.
Seine
private
Leidenschaft
als
Fußballfan
des
FC-Bayern
spiegelte
sich
auch
mit
der
Teilnahme
an
offiziellen
Turnieren
der
gesamten
Remscheider
Feuerwehren
wider.
Auch
im
Bereich
Öffentlichkeitsarbeit
und
Medien
hat
das
Thema
„Feuerwehr“
einen
hohen
Stellenwert.
So
sorgt
Dirk
Starcke
als
gelernter
Schriftsetzer
und
Geschäftsführer
der
Firma
Scharff
&
Krauss
für
diverse
Projekte,
wie
z.
B.
Werbeflyer
zur
Mitgliedergewinnung
der
Jugendfeuerwehr,
Banner,
Plakate
und
vieles mehr.
Das
diese
ehrenamtliche
Tätigkeit
seit
nun
mehr
als
40
Jahren
von
unserem
Kameraden
ausgeübt
wird
ist
in
der
heutigen
Zeit
keine
Selbstverständlichkeit
mehr.
Darum
ein
besonderer
Dank
von
den
Kameradinnen
und
Kameraden
der
Löscheinheit
Lüttringhausen
für
seine
langjährige
Tätigkeit
und
viele
Glückwünsche zum 40-jährigen Dienstjubiläum.
Viel Erfolg und vor Allem viel Gesundheit für die weiteren Dienstjahre wünschen
Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Remscheid
Löscheinheit Lüttringhausen
Neues Fahrzeug am Standort Lüttringhausen
Seit dem 6. Februar 2021steht an unserem Standort ein neues Fahrzeug.
Das LF20-KatS kommt vom Land Nordrhein-Westfalen und ist Teil des
Katastrophen- und Bevölkerungsschutzkonzepts.
Nächste Woche starten wir die Ausbildung und Einweisung auf dem
Fahrzeug, sodass es in Kürze in den regulären Dienst gestellt werden
kann.
Eine detaillierte Vorstellung folgt, nachdem wir das Fahrzeug in Dienst
gestellt haben. 07. Februar 2021
Hans-Günter Weigand trat am 15. Februar
1981 im Alter von 19 Jahren in die Freiwillige
Feuerwehr Remscheid-Lüttringhausen ein
und wurde nach der Grundausbildung und
einjähriger Anwärterzeit am 27. Februar
1982 zum Feuerwehrmann ernannt.
Nach der Grundausbildung, die jeder
Feuerwehrmann durchlaufen muss, folgten
weitere Ausbildungen und Lehrgänge, die
Kamerad Hans-Günter Weigand mit Erfolg
absolvierte.
Mehr als 10 Jahre Diensterfahrung sowie alle erforderlichen Lehrgänge
qualifizierten ihn zur Teilnahme des Gruppenführerlehrganges im Juni
1991 an der Landesfeuerwehrschule NRW in Münster
(heute IdF – Institut der Feuerwehr NRW).
Diesen Führungslehrgang absolvierte er ebenfalls mit Erfolg, sodass er
am 21. Dezember 1991 zum Brandmeister befördert wurde.
Langjährige Erfahrung im Einsatz- und Übungsdienst in denen er die
Führung der Gruppe übernahm folgten, und so wurde Kamerad Hans-
Günter Weigand am 18. April 2002 zum Hauptbrandmeister befördert.
Am 15. Mai 2006 übernimmt Hans Günter Weigand als
stellvertretender Löscheinheitsführer zusammen mit
Löscheinheitsführer Michael Ptok die Führung der Löscheinheit.
Neben den vorgeschriebenen Lehrgängen zur Grundausbildung sowie
den darauf aufbauenden Lehrgängen hat eine ständige Fort- und
Weiterbildung für Kamerad Weigand ebenfalls eine hohe Bedeutung.
Und somit belegte er zusätzlich zahlreiche Seminare am Institut der
Feuerwehr (IdF) in Münster, wie z. B. die Ölschadenbeseitigung oder
der Einsatznachbesprechung. Auch ein Tagesseminar zum Thema
„Brandschutz in Busdepots“ stand auf seiner Agenda, denn Hans-
Günter Weigand ist beruflich bei den Remscheider Verkehrsbetrieben
tätig. Nachdem er sich entschloss seinen erlernten Beruf des
Dachdeckers gegen den des Busfahrers zu tauschen absolvierte er
zusätzlich eine Weiterbildung zum Verkehrsmeister. Aktuell ist er für
die Diensteinteilung des Fahrpersonals verantwortlich.
Neben dem aktiven Feuerwehrdienst ist Kamerad Hans-Günter
Weigand die Pflege der Kameradschaft besonders ans Herz
gewachsen. Und hier nicht nur die der aktiven Kameraden sondern
auch die Pflege der Kameradschaft mit den Kameraden der
Ehrenabteilung hat für ihn einen hohen Stellenwert. Hierbei wird er
schon seit vielen Jahren von seiner Ehefrau Birgit tatkräftig unterstützt,
mit der er übrigens in seiner Freizeit viel Zeit mit ausgiebigen
Wandertouren in den Bergen oder sonstigen Aktivitäten verbringt.
Auch bei den Planungen zu unseren Sommerfesten und
Sommertouren hat er seine Hand im Spiel, um ein unterhaltsames,
gutes Gelingen zu gewährleisten. Und so kann es schon mal passieren,
dass plötzlich Gesang im Einklang mit einem Akkordeon ertönt.
Natürlich beides von ein und derselben Person:
„Dem singenden und musizierenden Dachdecker Weigand“.
In dem vor langer Zeit gegründeten Kegelclub „Gut Schlauch“ der
Löscheinheit Lüttringhausen wurde Günter erstmals am 21. Februar
1989 als Gastkegler im Kegelbuch erwähnt.
Letztendlich blieb der „Gast“ 30 Jahre.
Wie auch schon bei unserem 40er Jubilar Dirk Starcke gilt auch bei
unserem Kameraden Hans Günter Weigand, dass es in der heutigen
Zeit nicht mehr selbstverständlich ist, seit nun mehr als 40 Jahren
ehrenamtlich in einer Organisation tätig zu sein.
Auch hier ein besonderer Dank von den Kameradinnen und
Kameraden der Löscheinheit Lüttringhausen für seine langjährige
Tätigkeit und viele Glückwünsche zum 40-jährigen Dienstjubiläum.
Viel Erfolg und vor allem viel Gesundheit für die Zukunft, auch über
den aktiven Dienst hinaus wünschen
Die Kameradinnen und Kameraden der
Freiwilligen Feuerwehr Remscheid – Löscheinheit Lüttringhausen
Stellvertretender Löscheinheitsführer
Hans-Günter Weigand feiert 40-
jähriges Dienstjubiläum in der
Freiwilligen Feuerwehr Remscheid-
Lüttringhausen
Löschgruppenfahrzeug LF20-KatS offiziell in Dienst gestellt
Unser neues Löschgruppenfahrzeug
Katastrophenschutz (LF20-KatS) ist nun offiziell
in Dienst. Das LF20-KatS wurde durch das Land
Nordrhein-Westfalen am 09.12.2020 der Stadt
Remscheid übergeben. Es handelt sich hierbei
um ein nach DIN hergestelltes „Normfahrzeug“,
welches anhand von den möglichen
Einsatzszenarien: wetterbedingte
Schadenslagen, Waldbrände und ABC-Einsätze,
optimiert wurde. Diese wurden in
Zusammenarbeit des Institut der Feuerwehr
NRW (IdF) mit dem Arbeitskreis (AK) Technik der
Arbeitsgemeinschaft der Leiter der
Berufsfeuerwehren (AGBF) ausgearbeitet.
Wir freuen uns sehr dieses Fahrzeug an unserem Standort beheimaten zu
dürfen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Wärmebildkamera zur Brandbekämpfung und
Menschenrettung
Seit dieser Woche befindet sich auf unserem
erstausrückenden Fahrzeug (LF20) eine
Wärmebildkamera (Flir K2) zur
Unterstützung der vorgehenden
Einsatzkräfte bei der Brandbekämfung und
Menschenrettung.
Die Wärmebildkamera wandelt mit Hilfe
eines Infrarotdetektors die von
Gegenständen oder Lebewesen ausgehende
Infrarotenergie, welche für das menschliche
Auge unsichtbar ist, in ein sichtbares
radiometrisches Bild mit unterschiedlichen
Temperaturbereichen um.
So lässt sich, wenn jede Sekunde zählt, die
Wärmebildkamera bei den unterschiedlichsten Einsatzszenarien
einsetzen. Denn Feuerwerleute übernehmen mehr Aufgaben als nur
die reine Brandbekämpfung.
Neben dem Aufspüren von Hotspots wie Brandnestern usw. lässt sich
die Kamera auch zur Suche nach Menschen auf Freiflächen nach
Verkehrunfällen einsetzen. Vermisste Personen in Brandräumen
lassen sich selbst bei völliger Dunkelheit und starker Verqualmung
schneller orten.
Auch lässt sich der Eigenschutz der vorgehenden Trupps mit Hilfe
einer Wärmebildkamera zusätzlich verbessern. 05. Juni 2021
Beförderungen und Ehrungen bei der
Löscheinheit Lüttringhausen
Aufgrund der Lockerungen bei den Einschränkungen
in der Coronapandemie war es möglich am Freitag,
den 9. Juli 2021 im Rahmen unseres Übungsdienstes
diverse Beförderungen und Ehrungen bei den
Kameradinnen und Kameraden der Löscheinheit
Lüttringhausen nachzuholen.
Zu diesem reinen Verwaltungsakt erschien der Leiter
der Feuerwehr Remscheid, Herr Guido Eul-Jordan am
Gerätehaus Lüttringhausen und nahm aufgrund
erfolgreich bestandener Lehrgänge folgende
Beförderungen vor:
Kamerad Lin Fassauer wurde vom Feuerwehrmann zum
Oberfeuerwehrmann und Oberfeuerwehrmann Christopher Popp
zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Für 10-jährige Zugehörigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr wurde
Kameradin Alexandra Ptok sowie die Kameraden Moritz Bischzur
und Florian von den Eicken geehrt.
Hauptbrandmeister Daniel Gambal wurde für 25-jährige und
Hauptbrandmeister Dirk Petsch für 35-jährige Zugehörigkeit in der
Freiwilligen Feuerwehr ausgezeichnet.
Für 40-jährige Zugehörigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr wurden
Hauptbrandmeister und stellvertretender Löscheinheitsführer Hans Günter
Weigand sowie Hauptbrandmeister Dirk Starcke geehrt.
Unser Kamerad der Ehrenabteilung, Lothar Hinnüber erhielt ebenfalls für
40-jährige Zugehörigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr eine Auszeichnung.
Zur Info:
Zu dem Zeitpunkt der Amtshandlung konnten alle Kameradinnen und Kameraden eine vollständige
Impfung oder einen negativen Coronatest nachweisen.
Offizielle Fahrzeugübergabe durch nordrhein-westfälischen
Innenminister Herbert Reul
Am Freitag, den 13. August 2021 besuchte
der nordrhein-westfälische Innenminister
Herbert Reul die
Freiwillige Feuerwehr Remscheid –
Löscheinheit Lüttringhausen zur offiziellen
Fahrzeugübergabe unseres bereits im Dienst
befindlichen Katastrophenschutzfahrzeuges
LF20-KatS.
Das vom Land NRW finanzierte
Löschgruppenfahrzeug wurde durch das
Institut der Feuerwehr NRW (IdF) beschafft
und in das Katastrophenschutzkonzept des
Landes NRW integriert. Es wurde in
Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis
Technik der Arbeitsgemeinschaft der Leiter
der Berufsfeuerwehren konzeptioniert und
mit einer Sonderausstattung für mögliche
Einsatzszenarien entsprechend den
Katastrophenschutz-Konzepten
ausgestattet.
Zur feierlichen Übergabe im Gerätehaus der Löscheinheit Lüttringhausen
erschienen neben Innenminister Herbert Reul auch der Oberbürgermeister der
Stadt Remscheid, Herr Burkhard Mast-Weisz, Dezernentin Barbara Reul-Nocke,
Bundestagsabgeordneter Jürgen Hardt sowie Remscheids Landtagsabgeordnete
Jens Nettekoven und Sven Wolf.
Der Leiter der Feuerwehr Remscheid Herr Guido Eul-Jordan sowie die
stellvertretende Leiterin der Remscheider Feuerwehr Katharina Kresse zählten
zu den zahlreichen weiteren Gästen der Veranstaltung.
Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz erhielt die
Löscheinheit Lüttringhausen durch die zahlreichen Redner unter anderem
große Anerkennung für deren überörtlichen Hochwassereinsatz in Solingen
Unterburg.
Nach einem Gruppenfoto mit den Gästen sowie den Kameradinnen und
Kameraden der Jugendfeuerwehr und der aktiven Einsatzmannschaft widmete
sich Innenminister Reul dem Eintrag ins „Goldene Buch“ der Stadt Remscheid.
Anschließend würdigte Innenminister Reul die große Einsatzbereitschaft für das
Ehrenamt und dem starken Engagement für unsere Heimat im
Katastrophenschutz und feuerwehrtechnischem Dienst mit der offiziellen
Übergabe des neuen Katastrophenschutz-Löschfahrzeuges.
Ein Rundgang durch unser neues Gerätehaus mit der Löscheinheitsführung und
Innenminister Herbert Reul rundete dessen Besuch bei uns ab.
In der Zeit vom 21. August bis zum 19.
September 2021 fand bei der Berufsfeuerwehr
Remscheid "Auf dem Knapp 23" sowie am
Gerätehaus der Löscheinheit Nord ein
Truppmann 1 - Lehrgang statt, welcher
Bestandteil der Grundausbildung bei der
Feuerwehr ist. In der rund 77
Unterrichtsstunden dauernden Ausbildung
werden dem Nachwuchs neben einer
Ersthelferausbildung u.a. Grundlagen der
Brand- und Löschlehre, Fahrzeug- und
Gerätekunde sowie Rechtsgrundlagen des
Katastrophenschutzes und die Gefahren an
Einsatzstellen vermittelt. Insgesamt nahmen 14
Kameradinnen und Kameraden der
Remscheider Löscheinheiten teil.
Alle 14 Teilnehmer absovierten erfolgreich den ersten Teil ihrer
Grundausbildung.
Hierzu gratuliert die Löscheinheit Lüttringhausen recht herzlich zur
bestandenen Prüfung.
Für die Löscheinheit Lüttringhausen nahmen vier Kameradinnen und
Kameraden an diesem Lehrgang teil. Auch hier herzlichen Glückwunsch an die
Kameradinnen Julia-Maria Miemus und Bianca Korzak sowie an die Kameraden
Florian Osterode und Benedikt Kuhstoß.
19. September 2021
Kameradinnen und Kameraden absolvieren erfolgreich ihre
Truppmann 1 - Ausbildung
Foto v.l.n.r: Florian Osterode, Julia-Maria Miemus, Benedikt Kuhstoß und Bianca Korzak
Stellvertretender Löscheinheitsführer und Hauptbrandmeister
Hans-Günter Weigand beendet den aktiven Dienst
und wechselt in die Ehrenabteilung
Am Freitag, den 12. November 2021 feierte
unser Kamerad und stellvertretender
Löscheinheitsführer Hans-Günter Weigand
seinen 60. Geburtstag und damit auch seinen
Abschied aus dem aktiven Dienst der
Freiwilligen Feuerwehr Lüttringhausen.
Zur offiziellen Verabschiedung in die
Ehrenabteilung am Gerätehaus der Löscheinheit
Lüttringhausen erschien der Leiter der
Feuerwehr Remscheid, Herr Guido Eul-Jordan
sowie Josef Köster (Abteilung Technik) und
zahlreiche Kameradinnen und Kameraden aus
dem aktiven Dienst sowie der Ehrenabteilung.
Herr Guido Eul-Jordan würdigte Kamerad Hans-Günter Weigand für seine über
40-jährige Einsatzbereitschaft im Ehrenamt, bei der er unzählige Stunden bei
Übungsdiensten und Einsätzen sowie anderen feuerwehrbezogenen Diensten
verbrachte. Hierzu gehört, und dass ist nicht selbstverständlich, auch das
Verständnis des jeweiligen Ehepartners mit dazu.
Der Leiter der Feuerwehr Remscheid verabschiedete somit mit Erreichen des 60.
Lebensjahres Hauptbrandmeister Hans-Günter Weigand aus dem aktiven Dienst
in die Reihen der Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Remscheid.
Gleichzeitig wurde Hauptbrandmeister Daniel Gambal zum neuen
stellvertretenden Löscheinheitsführer der Löscheinheit Lüttringhausen ernannt.
Wir wünschen unserem Kameraden Hans-Günter Weigand für die weitere
Zukunft viel Gesundheit und weiterhin gute Kameradschaft.
Unserem neuen stellvertretenden Löscheinheitsführer Daniel Gambal wünschen
wir für seine Zukunft viel Erfolg bei der Ausübung seines neuen Amtes.
Neue Löscheinheitsführung bei der
Freiwilligen Feuerwehr Lüttringhausen
Brandinspektor
und
bisheriger
Löscheinheitsführer
Michael
Ptok
trat
am
1.
April
1984
im
Alter
von
21
Jahren
in
den
aktiven
Dienst
der
Freiwilligen
Feuerwehr
Lüttringhausen
ein
und
absolvierte,
damals
noch
an
der
alten
Feuerwache
am
Remscheider
Rathaus
bei
der
Berufsfeuerwehr,
seine
Grundausbildung
zum
Feue
rwehrmann.
Es
folgten
zahlreiche
weitere
Ausbildungen
und
Lehrgänge,
welche Michael Ptok mit Erfolg absolvierte.
Wie
auch
schon
bei
seinem
langjährigen
Stellvertreter
Hans-Günter
Weigand
hat
auch
für
Micheal
Ptok
eine
ständige
Fort-
und
Weiterbildung
ebenfalls
eine
hohe
Bedeutung.
Und
somit
belegte
er
den
Gruppenführerlehrgang
an
der
Landesfeuerwehrschule
NRW
in
Münster
(heute
IdF
–
Institut
der
Feuerwehr
NRW)
sowie
später
zusätzlich
zahlreiche
Seminare
und
schließlich
noch
einen
F4-Lehrgang
woraufhin
er
am
18.
April 2002 zum Brandinspektor ernannt wurde.
Am
15.
Mai
2006
übernimmt
Michael
Ptok
zusammen
mit
Stellvertreter
Hans-Günter Weigand die Führung der Löscheinheit Lüttringhausen.
Mehr
als
16
Jahre
führten
die
beiden
Kameraden
die
Löscheinheit
mit
Erfolg,
bei
denen
sie
unzählige
Stunden
bei
Übungsdiensten,
Einsätzen
und
sonstigen feuerwehrdienstlichen Veranstaltungen verbrachten.
Am
Samstag,
den
19.
November
2022
feierte
Kamerad
Michael
Ptok
nach
nun
mehr
als
38
Jahren
ehrenamtlicher
Tätigkeit
bei
der
Feuerwehr
Lüttringhausen
seinen
60.
Geburtstag
und
mit
Erreichen
dieses
Alters
auch
gleichzeitig
den
Übergang
vom
aktiven
Dienst
der
Einsatzabteilung
in
die
Reihen der Ehrenabteilung.
Zu
offiziellen
Verabschiedung
von
Brandinspektor
Michael
Ptok
als
Löscheinheitsführer
in
die
Ehrenabteilung
sowie
zur
Ernennung
des
neuen
Löscheinheitsführers
erschienen
neben
des
Leiters
der
Feuerwehr
Remscheid,
Herrn
Guido
Eul-Jordan,
zahlreiche
weitere
Gäste
sowie
Kameradinnen und Kameraden der Löscheinheit.
Herr
Guido
Eul-Jordan
würdigte
Brandinspektor
Michael
Ptok
für
seine
über
38-jährige Einsatzbereitschaft im Ehrenamt und als Löscheinheitsführer.
Der
Leiter
der
Feuerwehr
Remscheid
verabschiedete
somit
mit
Erreichen
des
60.
Lebensjahres
unseren
bisherigen
Löscheinheitsführer
Michael
Ptok
aus
dem
aktiven
Dienst
in
die
Reihen
der
Ehrenabteilung
der
Freiwilligen
Feuerwehr Remscheid.
Gleichzeitig
wurde,
nachdem
Kamerad
Dominic
Ptok
einstimmig
von
den
Kameradinnen
und
Kameraden
zum
Nachfolger
gewählt
wurde
und
eine
Anhörung
durch
den
Leiter
der
Feuerwehr
Remscheid
stattfand,
Oberbrandmeister
Dominic
Ptok
zum
neuen
Löscheinheitsführer
der
Löscheinheit Lüttringhausen ernannt.
Foto v. l. n. r.: Brandinspektor Michael Ptok, Oberbrandmeister Dominic Ptok sowie Guido Eul-Jordan (Leiter der Feuerwehr
Remscheid) - Ernennung zum neuen Löscheinheitsführer der Freiwilligen Feuerwehr Lüttringhausen
Somit
ist
nun
die
neue
Führung
der
Löscheinheit
Lüttringhausen
komplett,
nachdem
bereits
vor
genau
einem
Jahr
bereits
Stellvertreter
Daniel
Gambal
das
Zepter
des
ehemaligen
Stellvertreters
Hans-Günter
Weigand
übernahm.
Die
Kameradinnen
und
Kameraden
der
Löscheinheit
Lüttringhausen
wünschen
der
neuen
Führung
der
Löscheinheit
viel
Erfolg
bei
der
Ausübung
ihres
neuen
Amtes
und
wünschen
unserem
„Neuen
Kameraden
der
Ehrenabteilung“
Michael
Ptok
für
die
weitere
Zukunft
viel
Gesundheit
und weiterhin gute Kameradschaft.