feuerlöschschläuche
2019 www.feuerwehr-luettringhausen.de
Feuerlöschschläuche dienen zur Führung und Fortleitung von Löschmitteln von der
Entnahmestelle zur Einsatzstelle (Brandstelle).
Sie gibt es in verschiedenen Längen und Durchmessern, sind genormt und müssen beständig
gegen Löschmittel und Fäulnis sein.
Unterteilt werden Schläuche der Feuerwehr, je nach Verwendungszweck, wie folgt:
Druckschläuche
Formstabile Druckschläuche
Saugschläuche
Druckschläuche werden als Angriffsschläuche und als
Transportleitungen verwendet. Sie dienen zur Förderung von
Löschmitteln (Wasser, Schaum-/Wassergemisch usw.).
Druckschläuche sind Flachschläuche, die sich im ungefüllten
Zustand rollen und falten lassen.
Moderne Druckschläuche bestehen aus Chemiefasern und
besitzen eine Innengummierung um die Dichtigkeit zu
gewährleisten. Die Schläuche werden mittels Schlauchkupplungen,
in die der Schlauch eingebunden ist, miteinander verbunden.
Die Kupplungen (System Storz) sind entsprechend den vier
Nennweiten der Feuerlöschschläuche genormt.
Druckschläuche DIN 14811
In der nachfolgenden Tabelle sind die wichtigsten Daten der bei der Feuerwehr eingesetzten
Druckschläuche aufgeführt.
Größenbezeichnung
|
Innendurchmesser
in mm |
Schlauchlänge
in m |
Gebrauchsprüfdruck
in bar |
D |
25 |
5 / 15 |
8 |
C 42 |
42 |
15 / 30 * |
12 |
C 52 |
52 |
15 |
12 |
B |
75 |
5 / 20 / 35* |
12 |
A |
110 |
5 / 20 |
8 |
* ( Sondergrößen, z.B. für Schnellangriffseinrichtungen oder Drehleitern )
Formstabile Druckschläuche DIN EN 1947
Formstabile Druckschläuche behalten auch im drucklosen
Zustand ihren runden Querschnitt bei.
Dies ermöglicht auch einen Wasserdurchfluss im
aufgerolltem Zustand sodaß diese Art Schlauch bei
Schnellangriffseinrichtungen zur Anwendung kommt.
Der Schlauch ist auf einer Schlauchhaspel aufgerollt und
braucht zur Brandbekämpfung nur bis zur erforderlichen
Länge abgerollt werden.
Formstabile Druckschläuche sind entsprechend der DIN EN 1947 genormt und werden wie folgt
klassifiziert:
Beispiel:
Die Klassifizierungen werden nach:
- zwei Kategorien ( maximaler Arbeitsdruck)
- drei Typen ( Aufbau des Schlauches)
- sechs Klassen (Materialien für Innen- und Deckschicht)
- vier Innendurchmessern (12mm, 19mm, 25mm, 33mm)
unterteilt.
Als Ersatz für die formstabilen Druckschläuche S 28 und S 32, der nicht mehr
gültigen Norm DIN 14817, gilt folgende Gegenüberstellung:
DIN 14817
DIN EN 1947
Feuerlöschschlauch DIN EN 1947 - I - A - 1 - 25 - 20 - 30
Feuerlöschschlauch DIN EN 1947 - I - A - 1 - 33 - 20 - 30
S 28
S 32
Saugschläuche DIN EN ISO 14557
Saugschläuche sind formstabile Schläuche zum Ansaugen
von Flüssigkeiten wie z.B. Löschwasser aus einem offenen
Gewässer oder Schaummittel aus Schaummittelkanistern.
Durch den beim Ansaugen der Flüssigkeit entstehenden
Unterdruck würde ein nicht formstabiler Schlauch in sich
zusammengedrückt.
Ein Saugschlauch muß von innen gegen Wasserdruck und
von außen gegen atmosphärischen Luftdruck dicht sein.
Nach DIN EN ISO 14557 werden Saugschläuche wie folgt unterteilt:
- Typ A: Saugschläuche aus Gummi
- Typ B: Saugschläuche aus Kunststoff
Folgende Größen von Typ A gibt es:
Benennung
Typ A |
Innendurchmesser
in mm |
Schlauchlänge
eingebunden |
Schlauchlänge
nicht eingebunden |
A - Saugschlauch |
110 |
1.600 mm |
1.500 mm |
A - Saugschlauch |
110 |
2.500 mm |
2.400 mm |
B - Saugschlauch |
75 |
1.585 mm |
1.500 mm |
C - Saugschlauch |
52 |
1.580 mm |
1.500 mm |
Ansaugschlauch für Schaummittel aus einem
Schaummittelkanister.
Typ B, einseitig mit Storz-Kupplung in
der Nenngröße D zum Anschluss an
einen Zumischer.
Schlauchdurchmesser 25 mm.